COFFEE ORIGIN
COOPERATIVA INTEGRAL AGRÍCOLA COCOLENSE
GUATEMALA | HUEHUETENANGO | COCOLÁ GRANDE
GUATEMALA | HUEHUETENANGO | COCOLÁ GRANDE
Farm | Kooperative
Cooperativa Integral Agrícola Cocolense
Lage
Cocolá Grande | Huehuetenango | Guatemala
Kaffeesorten
Arabica | Typica – Bourbon – Catuaí – Pache - Caturra
Anbaubedingungen
auf 780 bis 1.500 Metern über dem Meeresspiegel
fruchtbare Vulkanböden
Erntezeit von Dezember bis April
Qualität
Spezialitätenkaffee | Cup Score 80+
EU-Bio Zertifizierung
Fairtrade Zertifizierung
![](/templates/yootheme/cache/a9/GuatemalaCocolense1-a9fa3b6e.png)
Die Cooperativa Cocolense befindet sich in Cocolá Grande in der Nähe der Gemeindehauptstadt Santa Eulalia in Huehuetenango. Die Cooperative Cocolense ist ein Mitgliedsverein der Federación de Cooperativas Agrícolas de Productores de Café de Guatemala (Fedecocagua). Der Verband vertritt 20.000 Kaffeebauern, überwiegend Kleinbauern mit einer durchschnittlichen Landfläche von 1,32 Hektar. Der Verband bietet Unterstützung bei der Verarbeitung, dem Export, dem Qualitätsmanagement und dem Austausch von Best Practices. Durch die Fairtrade- und Bio-Zertifizierung erhalten die Mitglieder faire Preise sowie finanzielle und pädagogische Unterstützung für die landwirtschaftliche Entwicklung zur Steigerung der Produktivität und der Qualität.
COOPERATIVE AGROPECUARIA BRISAS DEL PELÓN LIMITADA
HONDURAS | MARCALA | LA ESTANZUELA
HONDURAS | MARCALA | LA ESTANZUELA
Farm | Kooperative
Cooperative Agropecuaria Brisas del Pelón Limitada (CABRIPEL)
Lage
La Estanzuela | Marcala | Honduras
Kaffeesorten
Arabica | Catuai - Bourbon - Lempira - IHCAFE90
Anbaubedingungen
auf 1.400 bis 1.700 Metern über dem Meeresspiegel
in der Region des Nationalparks La Estanzuela
fruchtbare Lehmböden
Erntezeit von Dezember bis März
Qualität
Spezialitätenkaffee | Cup Score 80+
EU-Bio Zertifizierung
Fairtrade Zertifizierung
![](/templates/yootheme/cache/be/HondurasMarcalaCabripel-be56de3a.png)
Honduras liegt zental in Mittelamerika und ist ein Land, das mit seiner natürlichen Schönheit glänzt. Aufgrund seiner waldreichen Landschaft wird Honduras auch als „grüne Lunge“ Mittelamerikas bezeichnet. Im westlichen Teil des Landes liegt die berühmte Kaffeeregion Marcala. In La Estanzuela befindet sich die 1991 gegründete Kooperative CABRIPEL (Cooperative Agropecuaria Brisas del Pelón), die aus 50 bis 60 kleinbäuerlichen Landwirtschaften besteht, darunter auch mehrere Farmen, die von Frauen bewirtschaftet werden. Alle Mitglieder verpflichten sich zu den Standards des fairen und ökologischen Landbaus und arbeiten daran, die Qualität ihres Kaffees durch innovative Techniken und Methoden zu verbessern. Der Hochlandkaffee wird daher ohne Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln angebaut und ressourcenschonend aufbereitet.
ASOCIACIÓN DE PRODUCTORES Y EXPORTADORES DE CAFÉ RODRÍGUEZ DE MENDOZA (APROEXPORT)
PERU | AMAZONAS | RODRÍGUEZ DE MENDOZA
PERU | AMAZONAS | RODRÍGUEZ DE MENDOZA
Farm | Kooperative
Asociación de Productores y Exportadores de Café Rodríguez de Mendoza (APROEXPORT)
Lage
Rodríguez de Mendoza | Amazonas | Peru
Kaffeesorten
Arabica | Typica - Bourbon - Catimor
Anbaubedingungen
auf 1.500 bis 1.800 Metern über dem Meeresspiegel
an den Osthängen der Anden
vulkanischer Lehmboden
Erntezeit von Juni bis August
Qualität
Spezialitätenkaffee | Cup Score 80+
EU-Bio Zertifizierung
Fairtrade Zertifizierung
![](/templates/yootheme/cache/f3/Peru_Aproexport-f30630c1.png)
Die Kooperative Asociación de Productores y Exportadores de Café Rodriguez de Mendoza (APROEXPORT) wurde 2013 gegründet und umfasst mehr als 350 kleinbäuerliche Betriebe. Die Mitglieder bewirtschaften land- und forstwirtschaftliche Flächen in der Größenordnung zwischen 2 und 10 ha bis an die Südgrenze des Waldschutzgebietes Alto Mayo (Bosque de Protección Alto Mayo).
APROEXPORT bietet professionelle Schulungen zum Thema ökologisch nachhaltige Management- und Umweltpraktiken an. Nachhaltiges Bio-Management durch die Mitgliederbetriebe fördert nicht nur den Erhalt natürlicher Lebensräume und intakter Umweltbedingungen, sondern steigert auch die Kaffeequalität und -erträge. APROEXPORT ist EU-Bio- und Fairtrade-zertifiziert, wodurch höhere Einkommen für die Mitglieder möglich sind. Zertifizierungsprämien unterstützen wiederum den Aufbau unabhängiger und leistungsfähiger Infrastrukturen.
KOOPERATIVE RED ECOLSIERRA
KOLUMBIEN | MAGDALENA | SANTA MARTA
KOLUMBIEN | MAGDALENA | SANTA MARTA
Farm | Kooperative
Red Ecolsierra
Lage
Sierra Nevada de Santa Marta | Magdalena | Kolumbien
Kaffeesorten
Arabica | Castillo - Colombia - Typica
Anbaubedingungen
auf 900 bis 1.900 Metern über dem Meeresspiegel
in einem der steilsten Küstengebirge der Welt
42 Kilometer von der Karibikküste bis zum Pico Cristóbal Colón, der mit 5.775 Metern die höchste Erhebung in Kolumbien ist
am Übergang vom tropischen Trockenwald in den tropischen Wolkenwald (cloud forest)
Erntezeit von Oktober bis Jänner
Qualität
Spezialitätenkaffee | Cup Score 80+
EU-Bio Zertifizierung
Fairtrade Zertifizierung
![](/templates/yootheme/cache/a2/RedEcolsierra_Kolumbien-a2fd41ef.png)
Die Kooperative Red Ecolsierra (https://redecolsierra.org/) besteht aus 364 Familien von Bio-Erzeugern, die in 25 Basisverbänden organisiert sind und in der Region des UNESCO Biosphärenreservats Sierra Nevada de Santa Marta gemäß zertifizierten Produktionsprozessen (unter anderem Fairtrade, EU-Bio) und biologischen Landwirtschaftspraktiken Spezialitätenkaffee anbauen und aufbereiten.
Das Anbaugebiet liegt im gebirgigen Kaffeegürtel zwischen 900 und 1.900 Metern über dem Meeresspiegel, mit Temperaturen zwischen 13 und 30 °C. Das vorherrschende Klima ermöglicht einen gleichmäßigeren und reichhaltigeren Reifungsprozess der Bohne und eine Kaffeeernte von Oktober bis Jänner. Die Fülle an Mikroklimata und Bodenarten im Anbaugebiet fördert die Produktion von Bio-Kaffee mit unterschiedlichen Tassenprofilen.
In Sammelzentren der Kooperative Red Ecolsierra wird der produzierte Kaffee angeliefert, wenn notwendig getrocknet, gewogen, nach Qualität klassifiziert, verpackt und über Einkaufszentren in Aracataca, Santa Rosa, Palmor, San Javier, La Isabel, San Pedro und Bonda für die Vermarktung und den Export abgenommen.
ASOCIACIÓN DE CAFICULTORES ECOLÓGICOS DEL CAUCA
KOLUMBIEN | CAUCA | POPAYÁN
KOLUMBIEN | CAUCA | POPAYÁN
Farm | Kooperative
Asociación de Caficultores Ecológicos del Cauca (ACEC)
Lage
Popayán | Cauca | Kolumbien
Kaffeesorten
Arabica | Typica - Caturra - Castillo
Anbaubedingungen
auf 900 bis 1.950 Metern über dem Meeresspiegel
im Zusammenschluss der West-, Zentral- und Ostkordillere in Südkolumbien
im Gebiet Meseta de Popayán
fruchtbare vulkanische Böden
Erntezeit von April bis Juni
Qualität
Spezialitätenkaffee | Cup Score 84
EU-Bio Zertifizierung
Fairtrade Zertifizierung
![](/templates/yootheme/cache/99/Popayan-991cc942.png)
![](/templates/yootheme/cache/4b/ACEC_2-4b4b52cd.png)
![](/templates/yootheme/cache/26/ACEC_1-26cda197.png)
Die Asociación de Caficultores Ecológicos del Cauca, kurz ACEC, ist eine Genossenschaft ökologisch produzierender Kaffeefarmen in den Gemeinden von Popayán im Departement Cauca. ACEC hat rund 500 Mitglieder, davon 80 Frauen. Die Familien bauen auf durchschnittlichen Anbauflächen von 0,5 bis 1,5 Hektar pro Farm hochwertigen Spezialitätenkaffee an.
In Richtung Südkolumbien bilden die drei Kordilleren eine gemeinsame Bergkette. Kurz vor diesem Knoten liegt die Stadt Popayán, die Hauptstadt des Departements Cauca. Die Höhenlage und die Nähe zum Äquator bzw. die umliegenden Berge, die sogenannte Meseta de Popayán, bieten mit einem jährlichen stabilen Klima und fruchtbaren vulkanischen Böden grundsätzlich gute Voraussetzungen für den Kaffeeanbau. Zwischen und innerhalb der Gebirgszüge bilden sich mehrere Mikroklimata. Diese Mikroklima bieten hervorragende Bedingungen für die Produktion von hochwertigem Kaffee.
ACEC organisiert für ihre Mitglieder regelmäßige Schulungen zu den Themen Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit. Auf Modellfarmen werden technische Schulungen zu Best Practices in Bezug auf Sauberkeit, Wartung der Ausrüstung, Aufschluss, Fermentation und Trocknungsmethoden angeboten. ACEC prüft im Rahmen von regelmäßigen Besuchen bei den Farmen direkt vor Ort die Einhaltung der Bio-Standards. Viele Mitgliederfarmen sind daher auch EU-Bio und Fairtrade-zertifiziert.
FINCA EL ORIGEN
KOLUMBIEN | MAGDALENA | MINCA
KOLUMBIEN | MAGDALENA | MINCA
![](/templates/yootheme/cache/be/SOLCAFE_Finca_El_Origen_02-be5b1b0a.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/a4/SOLCAFE_Finca_El_Origen_01-a4dad8c6.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/03/SOLCAFE_Finca_El_Origen_03-03d01b86.jpeg)
Farm
Finca El Origen | Helmut Ullrich
Lage
Minca | Magdalena | Kolumbien
im UNESCO Biosphären Reservat Sierra Nevada de Santa Marta
Kaffeesorten
Arabica | Caturra - Bourbon - Typica
Anbaubedingungen
auf 800 bis 1.330 Metern über dem Meeresspiegel
in einem der steilsten Küstengebirge der Welt
42 Kilometer von der Karibikküste bis zum Pico Cristóbal Colón, der mit 5.775 Metern die höchste Erhebung in Kolumbien ist
am Übergang vom tropischen Trockenwald in den tropischen Wolkenwald (cloud forest)
saurer und lehmiger Boden
Erntezeit von Oktober bis Februar
![](/templates/yootheme/cache/fc/SOLCAFE_Finca_El_Origen_04-fc5fac04.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/af/SOLCAFE_Finca_El_Origen_05-afdacda4.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/78/SOLCAFE_Finca_El_Origen_07-78bafa6b.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/0f/SOLCAFE_Finca_El_Origen_08-0f51f28e.jpeg)
Produktqualität
Spezialitätenkaffee gemäß dem SCA Green Coffee Grading Protokoll
Cup Score von 83 bis 85 gemäß dem SCA Cupping Protokoll
Kaffeesamen für Neupflanzungen von führenden Cup of Excellence Farmen
nasse Aufbereitung der ausschließlich reifen und handgepflückten Kaffeekirschen
Ökologische Produktionsbedingungen
Biologische Landwirtschaft
Schattenanbau (shade-grown coffee)
Einsatz von selbstproduziertem Bio-Dünger (Recycling von tierischen und pflanzlichen Abfällen)
Einsatz von selbstgebrauten Bio-Fermenten zur Bekämpfung von Schimmel
Einsatz von Bio-Neem zur Bekämpfung von Schädlingen
Klares Bekenntnis zur Erhaltung der Bio-Diversität und zur Wiederaufforstung
Sozial-faire Produktionsbedingungen
Bezahlung von überdurchschnittlichen Löhnen an Mitarbeiter*innen
![](/templates/yootheme/cache/2b/SOLCAFE_Finca_El_Origen_09-2bd3a3b8.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/a6/SOLCAFE_Finca_El_Origen_10-a6a53b0d.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/74/SOLCAFE_Finca_El_Origen_17-74dcbdba.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/cf/SOLCAFE_Finca_El_Origen_16-cf61bfad.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/9c/SOLCAFE_Finca_El_Origen_11-9c0fb5d3.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/2c/SOLCAFE_Finca_El_Origen_13-2c9be550.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/98/SOLCAFE_Finca_El_Origen_12-98a6a9f7.jpeg)
FINCA EL ORIGEN | WIEDERAUFFORSTUNGSPROJEKTE
Helmut Ullrich bewirtschaftet und führt seine Finca El Origen konsequent nach den Prinzipien einer ökologisch nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Neben der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen und dem Bestreben, die natürlichen Lebensräume und die lokale Biodiversität zu erhalten, zählt die Wiederaufforstung und somit die kontinuierliche Pflege sensibler Ökosysteme in seinem unmittelbaren Einflussbereich zu seinem Arbeitsalltag.
Darüber hinaus fördert Helmut Ullrich auch Wiederaufforstungsprojekte von lokalen NGOs. Im Rahmen eines aktuellen Projektes werden unter Einbindung der lokalen Bevölkerung 100.000 Bäume im Zeitraum von 18 Monaten gepflanzt. Nach 6 Monaten wurden bereits 50.000 Bäume erfolgreich gesetzt. Unterstützt wird die NGO unter anderem auch vom Militär.
![](/templates/yootheme/cache/03/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_01-03a3a5c5.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/88/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_02-88709bdc.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/30/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_03-30e9bc82.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/33/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_04-33a0d139.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/62/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_05-625a5352.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/e9/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_06-e9896d4b.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/9a/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_07-9a202942.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/c3/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_08-c393f86d.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/5e/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_10-5e20a281.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/e6/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_11-e6b985df.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/6d/Finca_El_Origen_Wiederaufforstung_12-6d6abbc6.jpeg)